------------------------------------------------------------------------------------- Die Politik ( Parteien) sind auf allen Ebenen den komplexen Problemen der Zeit nicht mehr gewachsen.
Herr
Dirk Wolfgang Jordan kandidierte daher als Oberbürgermeister der
Landeshauptstadt Stuttgart, ein durch Parteien besonders kritischer
Problemfall. Hier geht es (zurück) zur Bewerberhomepage: https://dirk-wolfgang-jordan-ob-stuttgart-wahl2020.de
---------------------------------------------------------------------------------- " Architektur ist Musik mit Bauwerken" ( vgl. Goethe). Sie bildet die "dritte Haut" des Menschen . So individuell wie der Mensch mit eigenem Charakter so individuell soll(te) die zu ihm passende räumliche Umgebung sein.
Der "Fachbegriff" in Architektur und Städtebau heißt "räumliche Qualität" : man könnte auch sagen Atmosphäre, Geist oder Charakter. Das was Venedig zu Venedig und Dresden zu Dresden macht. Diese nicht messbare unsichtbare Größe spielt heute bei Wohnraum(massen)fertigproduktion keine Rolle und erklärt, warum z.B. viele Wohnsiedlungen und vermeintlich "moderne" Gebäude leblos wirken. Weder Festlegungen in Bebauungsplänen oder amtliche Vorschriften erfassen diese -im Gegenteil.
und das ist die Kernkompetenz, die wir anbieten - im klaren Widerspruch zum vergänglichen gesichtslosen Zeitgeist (Gestaltungsqualität / Gestaltungswille)
Dirk Wolfgang Jordan Architekt Ökonom Ingenieur
Unsere Leistungen:
Neubau , An - und Umbau - Bauen im Bestand
Wohnbauten
Büro - und Verwaltungsbauten
Industriebauten
Machbarkeitsstudien, Analysen
Bebauungsplanung
Flächennutzungsplanung
Parkanlagen
öffentliche Plätze
Mausoleen
Wirtschaftlichkeits- und Unternehmensberatung (Controlling)
Baurechtsberatung*
Beratung und Vertretung in Verwaltungsrechtsangelegenheiten*
Beseitigung von Schwierigkeiten mit Baubehörden
Energieberatung
* gemäß Rechtsberatungsgesetz
Wir verstehen uns als fachübergreifende Baumeister und "Anwälte" unserer Bauherren und vertreten strikt deren Interessen.
Wie freuen uns darauf, Sie als Bauherren und Baumandant begrüßen zu können.
Ihr Team von Jordan- Architekten, Stadtplaner und Ingenieuren
Das maßstäbliche Modell eignet sich um die räumliche Wirkung ( Qualität) für die Öffentlichkeit am besten darzustellen.
"Bootshaus"Gestaltungswille: selbstredend sofort als solches über Boots-Charakter , Segel erkennbar
Industrie und Verwaltung: "Lichtfabrik" Forschungsarbeit: Einheit von Naturwissenschaft, Architektur, Konstruktion und Ökonomie
Gestaltungs-qualität : Die "Idee"=das Licht geht von einer Quelle (Ver-waltungs- und Forschungskom-plex am Kopf ) aus und breitet sich wellenförmig ( Hallendach) aus. Die Kisten / Lager und Zwischenlager symbolisieren den Quantensprung , wodurch physikalisch Licht entsteht.
Das Hallendach schwebt frei wie eine Lichtwelle, getragen durch die Stützen in der Hallenmitte. Für Ingenieure: das Dach ist mit einem speziell entwickelten Tragwerk voll-ständig frei schwebend,über Zugseile befestigt die Umspannung der Stützen (vgl. unterspannter Träger ermöglicht eine besonders filigrane Ausbildung der Stützen
Für Ökonomen: die Lager, Zwischen und Endlager ( Kisten) bilden das sogenannte "Prozesskosten-verfahren" aus dem Controlling ab. Es besteht eine optimale Kostenkontrolle der Produktion mit "Just in Time - Produktion"
Jugendzentrum "Baumhaus" Gestaltungs-qualität: Durch das Bewegen im Dreidimensionalen Raum auf unterschiedlichen Ebenen wird den Jugendlichen deutlich gemacht, dass es immer unterschiedliche Blickwinkel gibt
man geht von einem Zusammenhang von Intelligenzent-wicklung und dem Bewegen im Dreidimensionalen Raum bei Jugendlichen und Kindern aus.
6 Meter breites Stadthäuschen Gestaltungswille: reine Organisation damit maximale Wohnnutzung möglich ist
Gelöst über Maisonette-wohnungen Zwei Etagen über Wendeltreppe zu je einer Wohnung zusammengefasst
Blockrandbe-bauung "Obdachlosen-heim" Studie Gestaltungswille: Aufzeigen der "Zusammenge-hörigkeit" von gesellschaftlicher Not und rücksichtsloser Marktwirtschaft !
durch provokativen Kontrast: Obdachlosenheim gestaltet wie ein Bankhaus. Bank - Obdachlos
"Bibliothek" Gestaltungswille: Ort der zeitlosen Stille und Schön-heit als Ort der Besinnung- und Rückzug ( mit unterschiedlichen Beleuchtungs-konzepten und modernster Internetausstattung
Der Nutzer wird gezielt in eine andere zeitlose Welt geführt. Der Aufenthalt wirkt wie ein "Kurzurlaub" wo der Nutzer sich besinnen kann und zugleich voll in der Zeit steht.
Detail Säulenkopf unterschiedliche Lichtkonzepte mit Schattenwurf
"Stillleben"jeder Blick muss im Idealfall wie ein künstlerisches "Bild" sein. So, dass das Gebaute aus zahllos attraktiven und anregenden Blicken besteht, wo es immer etwas zu entdecken gibt. So wird der Nutzer in eine andere Welt ( Kurzurlaub) "entführt". Bei Verlassen des Ortes hat er so neue energie "aufgetankt"
unterschiedliche Beleuchtungskon- zepte lassen den gleichen Raum unterschiedlich wirken, so dass es in der Wahrnehmung "mehrere" unterschiedliche Räume gibt. Licht als 4 interaktive Dimension der Gestaltung. So kann die Wirkung multipliziert werden.
Gestaltungswille: offener freier Grundriss dem freien Geist des Bauherren entsprechend ( keine abgetrennten Zimmer.) Vgl. Villa Tungenthat Brünn von Mies van der Rohe). Einheit von Natur und Architektur: Natur kommt durch große Fensterflächen in den Raum
alle Räume sind "fließend" hier: offene Küche mit Theke
Treppen sind Gestaltungs-element "Möbel" im offenen Grundriss Rohmaterialität: das Rohmaterial (Schiefer, Holz, Parkett, Metall) sowie die neutralen Farben Schwarz, Weiß erzeugen eine "zeitlose Moderne" dieses Gestaltungsprinzip wirkt nie alt und erzeugt ökono-misch einen lang-fristigen Nutzen der Gestaltung
Gestaltungswille: "Kristall"
Für Ökonomen: Das Objekt: vorne Verwaltung und hinten Produktion bildet als Marketing die Produkte ab, die der Unternehmer anbietet:
1. "Pressleisten- Verglasung"
2. "structural Glazing " an diesem Entwurf kann man unser Prinzip der EINHEIT von 1.Architektur, 2.Konstruktion und 3.Ökononmie sehr gut erkennen.
rein Kostenoptimierte Siedlung mit zwei Haustypen in Massivbauweise. Die kleine Siedlung folgt dem Ziel so kostengünstig wie möglich zu sein, bei maximaler zwischenräumlicher Qualität.
dies erreicht man durch: 1.zwei speziell entworfene Haustypen in Massivbauweise 2. minimale Erschließung (-skosten) 3.die Kumulierung des Grün / Gärten in der Mitte erzeugt einen gemeinsamen Grünbereich und läßt die eigentlich kleinen Grund-stücke 450m² größer wirken
Isometrie
Modell: städtebaulicher Ideenwettbewerb (Preis)
Isometrische Darstellung
städtebauliches Modell
unsere Kernkompetenz der räumlichen Qualität prüfen wir im Vorfeld immer über modernste CAD - 3D -Visualisierung.
Planungsobjekte werden vollständig dreidimensional geplant
Fotocollagen: also die Einbindung eines Entwurfes und 3D-Modell in ein vorhandenes Foto hier: Luftaufnahme zur Bewertung der städtebaulich räumlichen Qualität. Diese städtebauliche Qualität = Räume zwischen den Gebäuden ist für uns zentral ( und spielt bei heutigen Wohnsiedlungen leider keine Rolle. Daher wirken die leblos)
Bilder: einzelne Perspektiven werden als "künstlerisches Bild" dargestellt. reine Computeranimationen wirken leblos und werden daher sehr selten von uns gemacht.
Park - und Gartengestaltung ist eine der attraktivsten Tätigkeiten, da hier die geringsten funktionalen Zwänge vorherrschen.
Gestaltungsqualität: alle unsere Planungen verfolgen das Ziel verträumt, romantisch, märchenhaft. Der Nutzer soll in eine andere Welt ohne Sorgen "Sans Souci" entführt werden.
Natur und Gebautes bilden dabei eine zu-sammengehörige gestalterische Einheit . Natur ergänzt das Gebaute, das Gebaute unterstreicht die Natur. In der Formsprache entwickeln wir eine Neuinterpretation historischer Formsprache
Paradies = im Sinne des Wortes: "ummauerter Garten" wie in 1001 Nacht tritt man durch ein Tor von der Straße und es eröffnet sich eine neue traumhafte Welt, voller Pflanzen, Blumen, Brunnen..... Vögel.....voller Leben.
auch hier besteht bei Nacht eine ganz andere Wirkung durch spezielle Beleuchtungs-Konzepte.
Die baulichen Elemente sind mit Blickachsen verbunden, so dass bei jedem Objekt ein Blick zum nächsten besteht und man von Phantasie zu Phantasie geleitet wird.....
Durchblicke machen neugierig
" Floß in der Natur" Gestaltungswille: die Anlage "schwimmt" wie ein Floß im Naturpark und macht diesen so erlebbar.
"Teehäuschen" Gestaltungswille: das exotische "entführt" in eine andere Welt und reißt den Nutzer so aus dem Alltag
"Backhäusle" (funktionsfähig) die Erhaltung und Sanierung alter Substanz erzeugt eine besonders lebendige Atmosphäre
Die behutsame Instandsetzung, und Bauen im Bestand sind Aufgaben, die wir sehr gerne machen, weil insbesondere alte Gebäude eine "Seele" haben
echte Interdisziplinarität: Ökonom - Architekt - Ingenieur
Gestalter, Wirtschafter und Ingenieur in einem. Daraus ergibt sich dass jede Aufgabe - Bauaufgabe, Stadtplanung, Politikstrategie, Unternehmensberatung - immer gleichzeitig aus mehreren Perspektiven betrachtet wird, was zu Wissenstransfers von einem in den anderen Fachbereich führt und somit die komplexesten Aufgaben löst. Jede Wissenschaft hat ihre Denkweise, die i.d.R. die andere nicht wirklich versteht mit entsprechenden Kommunikationsproblemen. Dies lösen wir. Reibungen und Konflikte werden durch Verständnis aller Beteiligten minimiert.
Philosophie dahinter (natürlich steht hinter der Interdisziplinarität ein Gedanke ):
"einem weisen Mann steht die Welt offen, denn das Vaterland einer trefflichen Seele ist (sei) das ganze Universum " Demokrit 470 -370 v.Chr.
Dieser grenzüberschreitende interdisziplinäre Ansatz ( künstlerisches kreative, technisches und ökonomisches Denken gleichzeitig vereint ) kann durchaus mit einer Art modernen Renaissance verglichen werden.